Beschreibung
Die Rangreihe dient zum Leistungsvergleich von Medien in einer oder mehreren Zielgruppen auf der Basis des gewählten Zeitraumes.
Die Rangreihe kann nach allen Kriterien wie Reichweite, Nutzer- bzw. Kontaktanteil für eine beliebige Anzahl von Zielgruppen im Rahmen einer Auswertung sortiert werden. Jede Zielgruppe wird dabei für sich sortiert. Basis der Rangreihe sind die Leistungswerte innerhalb des gewälten Zeitraumes.
Beispiel Rangreihe:

Die erste Zeile in der Tabelle, die Basis-Zeile, entspricht immer dem Vorfilter und Zielgruppe, die über der Tabelle angezeigt werden. Der Wert in der Spalte Nutzeranteil in der Basis-Zeile entspricht dem prozentualen Anteil der Zielgruppe am Vorfilter.
Ergebnisse:
Reichweite % |
Nettoreichweite in %, in der Zielgruppe |
Mio |
Hochgerechnete Nettoreichweite in der Zielgruppe |
Nutzeranteil % |
Anteil an der Gesamt-Nettoreichweite, der auf die Zielgruppe entfällt |
Affinitätsindex |
Der Index setzt den Nutzeranteil (%) in der Zelle ins Verhältnis zum Anteil (%) in der Basis-Zeile (durch Zielgruppe und Filter definiert) |
Kontakte Mio |
Hochgerechnete Kontakte in der Zielgruppe |
Kontaktanteil % |
Anteil an allen Kontakten mit dem Angebot, der auf die Zielgruppe entfällt |
Ø Kontakte
|
Durchschnittskontakte in der erreichten Zielgruppe |
TKP in EUR |
Der TKP ist eine Angabe zur Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnisses der Medien. Er gibt an, zu welchem Preis 1.000 Kontakte mit der oben gewählten Zielgruppe erreicht werden können (Zielgruppen-TKP). |
Optionale Spalten
Weitere Spalten können über die Spaltenpalette eingeblendet werden.
GRP |
Gross Rating Points sind ein Maß für den Werbedruck. GRPs errechnen sich aus den Brutto-Kontakten in der Zielgruppe, prozentuiert auf die Zielgruppe.
Trotz gleichem Werbedruck, gemessen in GRP, können Angebote sehr unterschiedliche Kontaktverteilungen haben. So erzielt z.B. ein Angebot mit doppelter Reichweite, aber halben Ø-Kontakten, den gleichen GRP.
|
GRP-Index |
Der GRP-Index setzt den GRP in der Zielgruppe ins Verhältnis zum GRP in der Zielgruppe Gesamt (jeweils unter Berücksichtigung des Vorfilters).
Indizes um 100 zeigen vergleichbaren Werbedruck in der Zielgruppe und für Gesamt an, Indices über 100 überhöhten Werbedruck in der Zielgruppe.
|
Cost per GRP |
Der Cost per GRP setzt den GRP in Beziehung zum Preis eines Mediums und gibt somit die Kosten für einen GRP-Punkt an
|
Fälle (gew.) |
Jeder Fall im Datensatz erhält ein Fallgewicht. Das Fallgewicht gleicht die Struktur des Datenbestandes an die Struktur der Grundgesamtheit an. Auf Basis dieser Fallzahl werden bei der Auswertung Prozentuierungen und Hochrechnungen vorgenommen
|