Mit dem '+'-Button im grau abgesetzten Bereich unter der Topbar fügen Sie eine neue Auswertung hinzu. Die jeweils aktive Auswertung ist farbig markiert (s. Analyse wechseln). Wenn Sie sich die Nutzerstruktur eines Mediums ansehen möchten, wählen Sie die Medienstrukturanalyse.
Wichtig ist, dass Sie sich auch hier für die auszuwertenden Medien (1.) entscheiden. Das Zusammenstellen einer individuellen Vorspalte (2.) ist optional.
Um der Auswertung Medien hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button Tabellenkopf links oben (siehe Screenshot bei 1.). Durch den Klick öffnen Sie den Medienauswahl-Dialog. Dort stehen Ihnen, sortiert nach einzelnen Mediengattungen, verschiedene Medien zur Auswahl. Aus welchen Mediengattungen Sie wählen können, ist dabei abhängig von der gewählten Studie. Weitere Details zur Medienauswahl entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Medienauswahl-Dialog.
Vorspalte ändern
In der Vorspalte sehen Sie zu Beginn eine Standard-Demografie. Damit sehen Sie bereits einige wichtige Strukturmerkmale, mit denen Sie schnell starten können. Falls Sie andere Strukturmerkmale auswerten wollen, klicken Sie auf den (im Screenshot mit 2. markierten) Button "Vorspalte" ganz links. Es öffnet sich die Zielgruppenauswahl.
Das Zielgruppenselektionsfenster ist in zwei Teile geteilt. Im oberen Bereich (unterteilt in vier Spalten) werden Ihnen alle Merkmale der gewählten Analyse angezeigt. Bitte beachten Sie, dass eine Vielzahl der erhobenen Zielgruppenmerkmale einer Studie in anderen Studien nicht erhoben werden. Wenn Sie ein solches Merkmal auswählen und danach zu einer Studie wechseln, in der das Merkmal nicht zur Verfügung steht, werden im Ergebnisbereich für dieses Merkmal keine Werte (sondern Striche) dargestellt. Allgemeine soziodemografische Merkmale, wie z. B. das Geschlecht, liefern dagegen auch nach dem Wechsel einer Studie übergreifend Ergebnisse, ohne dass diese Merkmale neu hinzugefügt werden müssen.
Im unteren Bereich des Zielgruppenselektionsfensters sind die ausgewählten Merkmale aufgelistet – anfangs ist diese Liste noch leer. Durch den oberen Bereich – die Selektion – können Sie sich durchklicken. Solange Sie keinen Doppelklick machen, wird nichts ausgewählt und übernommen – Sie sehen lediglich die vorhandenen Inhalte.
Der Aufbau der Selektion ist einfach: In der ersten Spalte stehen allgemeine Oberkategorien. In der zweiten Spalte finden Sie jeweils die Unterpunkte zu der in der ersten Spalte markierten Oberkategorie.
Beim Öffnen des Auswahlfensters ist in der Regel in der ersten Spalte eine soziodemografische Oberkategorie, z. B. "Demografie" oder "Soziodemografie", markiert – in der zweiten Spalte finden Sie dann alle Unterpunkte dieser soziodemografischen Oberkategorie. Sie können beispielsweise zur Oberkategorie "Demografie" (1. Spalte) die Kategorie "Standard-Demografie" (2. Spalte) wählen und hierzu "Geschlecht" in der dritten Spalte. Machen Sie dann jeweils einen Doppelklick auf die zugehörigen Einträge "Männer" und "Frauen" in der vierten Spalte. Damit werden diese Merkmale in den unteren Bereich übernommen. Alternativ können Sie auch ein oder mehrere Merkmale/Merkmalsausprägungen markieren und mit dem Button "Übernehmen" oder per Drag & Drop in den unteren Bereich einfügen. Um mehrere Merkmale gleichzeitig zu markieren, halten Sie die Steuerungs- und/oder Shift-Taste der Tastatur gedrückt. Um alle Ausprägungen/Unterkategorien einer übergeordneten Kategorie gleichzeitig zu übernehmen, können Sie auch doppelt auf die Merkmalskategorie, in diesem Fall auf "Geschlecht", klicken.
Kategorien, denen Merkmale oder weitere Kategorien zugeordnet sind, erkennen Sie immer am Dateiordner-Symbol. Zielgruppenmerkmale einer Kategorie erkennen Sie am Personen-Symbol.
Die ausgewählten Zielgruppenmerkmale im unteren Bereich können mit dem "OK"-Button (unten rechts) in die Auswertung übernommen werden.
Damit wechseln Sie automatisch zurück in die Medienstrukturanalyse mit den ausgewählten Zielgruppenmerkmalen in den Zeilen.
```